Asthma bronchiale
Asthma bronchiale
Beim Asthma bronchiale unterscheidet man zwischen allergischem und nicht-allergischem Asthma. Während das allergische Asthma durch äußere Allergene wie Pollen oder bestimmte Nahrungsmittel ausgelöst werden kann, entsteht das nicht-allergische Asthma durch z.B. häufige Infektionserkrankungen, Stress oder auch jahrelangem Nikotingenuss.
Asthma äußert sich in Atemnot. Vor allem die Ausatmung ist erschwert. Teilweise tritt gleichzeitig Husten auf. Bei einem akuten Asthmaanfall besteht damit auch gleichzeitig akute Luftnot.
Medikamentöse Therapie
Asthma bronchiale wird je nach Schweregrad insbesondere mit lokal oder systemisch wirkenden Glukokortikoiden behandelt. Als weitere Arzneitmittelgruppe werden ß2-Sympathomimetika eingesetzt, die beruhigend auf das Vegetative Nervensystem wirken und damit die Bronchien entspannen. Das allergische Asthma benötigt zudem antiallergisch wirkende Medikamente.
Implantatakupunktur
In der Implantatakupunktur werden am äußeren Ohr kleinste Nädelchen unter die Haut geführt (s. unter Punkt Implantatakupunktur). Hierüber erhalten die Bronchien den dauerhaften Reiz, sich zu entspannen. Im Falle eines allergischen Asthmas kann mittels Implantatakupunktur die erhöhte Histaminausschüttung auf ein normales Maß gebracht werden.
Durch die Implantatakupunktur können Medikamente reduziert oder komplett weggelassen werden.
Nahrungsergänzungsmittel
Individuell nach Zustand des Körpers werden dem Betroffenen Nahrungsergänzungsmittel empfohlen, die das optimale Wirken der Implantatnadeln unterstützen.
Für weitere Informationen rufen Sie uns bitte an unter 02903 – 30 20 11.

Implantat-Nadeln
(Foto-Quelle: (c) Lametec GmbH www.lametec.de)

Nahrungsergänzungsmittel
Eine optimale Nährstoffversorgung kann die gesunde Lungenfunktion unterstützen.
(Quelle: Foto © Lothar Drechsel/ Fotolia)
Manchmal sind kleine Dinge ganz groß - Nutze Deine Chance!
Insbesondere chronische Erkrankungen sind das Spezialgebiet der Implantat-Akupunktur. Hier ein kleiner Auszug aus der Indikationsliste:
Morbus Parkinson
Frühkindliche Entwicklungsstörungen
Tinnitus
Migräne
Schlaganfall
Restless Legs
Epilepsie
Multiple Sklerose
Cluster-Kopfschmerz
Depressionen
ADS / ADHS
Polyneuropathien
Chronische Schmerzzustände
Demenzerkrankung
Allergien
Nicht nur in der Schmerztherapie kann die Akupunktur punkten. Hier ein kleiner Auszug aus der Indikationsliste der Weltgesundheitsorganisation (WHO):
Respirationstrakt
Schnupfen
Allgemeine Erkältungskrankheiten
Mandelentzündung
Erkrankungen der Mundhöhle
Schmerzen nach Zahnextraktion
Mundschleimhautentzündung
Rachenentzündung
Bronchopulmonale Erkrankungen
Asthma bronchiale
.
Gastrointestinale Erkrankungen
Magenübersäuerung
Zwölffingerdarm-Geschwür
Dickdarmentzündung
Verstopfung
Durchfall
Augenerkrankungen
Netzhautentzündung
Kurzsichtigkeit
Grauer Star
Neurologische und orthopädische Erkrankungen
Lähmung nach Schlaganfall
Nervenschmerzen
Nächtliches Bettnässen
Tennisellbogen, Schulter-Arm-Syndrom
Ischialgie, Hexenschuss
Ein Auszug aus den Einsatzbereichen der Ohrakupunktur
Psychosomatische Erkrankungen
Schlafstörungen
Angststörungen
Orthopädische Erkrankungen
Ischialgie / Lumbalgie
Verspannungsschmerzen
Suchtbehandlung
Übergewicht
Anwendungsgebiete der Laserakupunktur sind unter anderem
Entzündungen
Narbenentstörung
Schmerzzustände
Orthopädische Erkrankungen wie z.B. Tennisellbogen
Allergien
Verletzungen, Prellungen, Blutergüsse
Hier einige Beispiele, bei denen ich in meiner Praxis Moxibustion verwende:
Gebärmuttersenkungen
Erschöpfungszustände
Geburtsvorbereitung
Starkes Kälteempfinden
Chronischer Durchfall
Aktivierung der Abwehrkraft
Jetzt Termin vereinbaren
Sie erreichen uns telefonisch unter: 02903 - 30 20 11
oder schreiben Sie uns. Wir rufen Sie sobald wie möglich zurück.